Anlagenbeschreibung

L - förmige modulähnliche Anlage aus 8 Segmenten mit einer Gesamtgröße von 4,00 x 6,40 m. Die einzelnen Segmente sind aus Stahlrohrrahmen ( 0,80 x 1,60 ) gefertigt. Die Anlage wurde auf 10 mm Sperrholz aufgebaut.

Der Geländeaufbau wurde aus Fliegengaze und Moltofil gefertigt. Berglandschaft mit 2-gleisiger Hauptstrecke und 1-gleisiger Nebenstrecke, großzügig angelegtem BW mit Drehscheibe und 8-ständigem Ringlokschuppen, angrenzender Lokwerkstatt, Bekohlungsanlage sowie dem dazugehörigen Bahnbetriebsgebäude und einem Industrieanschluß. Altstadt im Fachwerkstil mit Straßenbahn.

Die verwendeten Artikel sind von den Firmen: Titan, Faller, Pola, Vollmer, Heki, Lauer, Noch, Brawa, Busch, Merkur und Viessmann.

Die Haupt- und Nebenstrecke sowie der BW-Bereich werden analog gesteuert.

Die Anlage wird ausschließlich mit Dampf- und Diesellokomotiven der Epoche II + III ( 1920 - 1970 ) betrieben.

Steuerung:

Nebenstrecke: Pendelverkehr ( Pendelzugsteuerung von Viessmann )

Schattenbahnhofsteuerung: System Lauer

Gleisbettung: Merkur Gleisbettung

Gleismaterial: Roco

Elektrische Verbindung der Segmente: 9 + 25 polige Sub-D Stecker, 10, 20 und 30 polige Messerstecker


Baubeginn der Anlage: März 1997
Änderung 2000 + 2001
Neuaufbau Elektrik / Elektronik und Anbau eines Schattenbahnhofs 2007

 

Die Anlage wurde inzwischen verkauft.